KARATE

Karate ist eine traditionelle Kampfkunst, die Körper und Geist gleichermaßen stärkt. Neben Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit fördert es Konzentration, Respekt und Selbstdisziplin. Im Shotokan-Karate werden Techniken aus Kicks, Schlägen und Blöcken kombiniert, wobei Präzision und Kontrolle im Vordergrund stehen.

Ein wichtiger Bestandteil des Karate-Trainings ist das Gürtelsystem, das die Entwicklung und den Fortschritt der Schüler sichtbar macht. Die Grade im Shotokan-Karate – die sogenannten Kyu-Grade - zeigen den Weg vom Anfänger bis zum Meister. In der folgenden Übersicht werden die verschiedenen Gürtelgrade und ihre Farben näher erklärt.

Die Grade im Shotokan-Karate

Die Graduierung im Shotokan-Karate basiert auf neun Schülergraden (Kyu) und zehn Meistergraden (Dan). In vielen traditionellen Karate-Stilen, einschließlich des Shotokan, sind die Kyu-Grade in unterschiedliche Gürtel­farben unterteilt. Jede Farbe ist mit einem Rang verknüpft und symbolisiert die wachsende Erfahrung und Fähigkeit des Karateka (Karate-Praktizierenden).

Die Kyu-Grade im Shotokan-Karate

Gürtelgrad                Gürtel­farbe

9. Kyu                          weiß

8. Kyu                          gelb

7. Kyu                          orange

6. Kyu                          grün

5. Kyu                          blau

4. Kyu                          blau

3. Kyu                          braun

2. Kyu                          braun

1. Kyu                          braun

Die Kyu-Grade beginnen in der Regel mit dem 9. Kyu, dem niedrigsten Rang, und steigen bis zum 1. Kyu auf, dem höchsten Kyu-Grad. Ab dem 1. Kyu bereitet sich der Karateka auf den Übergang zum Dan-Grad (Schwarzer Gürtel) vor. Mit dem 1. Dan-Grad erlangt der Karateka seinen Meistergrad.

Jeder Kyu-Grad ist mit spezifischen Anforderungen verbunden, die technisches Können, Verständnis der Karate-Philosophie und die Fähigkeit zur Anwendung von Kihon (Grundschule), Kata (Formen) und Kumite (Partnertraining) sowie anderen wichtigen Aspekten des Karate beinhalten. Zum Erreichen eines neuen Gürtelgrads muss der Schüler eine Prüfung ablegen. Diese Prüfungen sind nicht nur eine Form der Leistungsbewertung, sondern auch eine Gelegenheit zur Selbstreflexion und zur Verbesserung des eigenen Karate.

Speziell für Kinder unter 14 Jahren können auch Zwischenprüfungen mit farblicher Kennzeichnung am Gürtel (Querstreifen in den Farben des nächsten Gürtelgrades) durchgeführt werden. Dadurch soll den Kindern eine ihrem Alter angemessene Prüfungsordnung angeboten werden.

Das Kyu-System im Shotokan-Karate fördert Disziplin und Geduld, da es die Schüler auf einem langen und kontinuierlichen Lernweg begleitet. Es schafft eine strukturierte Hierarchie, die sowohl Motivation als auch Herausforderung bietet. Jeder Kyu-Grad ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Meistergrad, und das auf japanischen Traditionen beruhende System betont, dass selbst nach Erreichen eines Meistergrads der Weg des Karate nicht endet. Es geht nämlich nicht nur um das Erreichen von Rängen, sondern vor allem um die stetige Verbesserung und das Streben nach persönlicher und technischer Perfektion.

Für Kinder bietet Karate außerdem die einmalige Chance, ihr Selbstbewusstsein zu stärken sowie ihr Konzentrationsvermögen zu schulen.

UNSERE ÜBUNGSLEITER UND UNSERE SPARTENLEITUNG

MARIUS HAAKE
(ÜBUNGSLEITER UND SPARTENLEITUNG)

"Karate betreibe ich seit dem 01.11.00. Zunächst war ich Mitglied beim MTV-Vorsfelde. Anschließend wechselte unser Verein zum SV-Ka-Obic Wolfsburg, wo ich ab dem 01.07.02 Mitglied war. Schließlich wechselte unsere Karate-Sparte nochmals und zwar zum VfL Wolfsburg, wo meine Mitgliedschaft am 01.01.06 begann. 2009 bin ich ausgetreten und 2018 bin ich letztendlich dem 1. BGS Brome beigetreten. Mit der erfolgreichen Teilnahme an der Dan-Prüfung am 02.11.24 habe ich den Meistergrad erworben und darf seit dem einen schwarzen Gürtel tragen."

Durch sein langjähriges Training und seine Erfahrung dient er vielen als Vorbild. Die Karateka schauen sich gerne etwas bei ihm ab und lassen sich von seiner Technik und seinem Ehrgeiz inspirieren. 

 

KONTAKT

Mobil: 01 71-6 82 79 63

Mail: bgs@pg-web.de

ALBERTO BRUNO

"Mein Name ist Alberto Bruno. Ich wurde am 28. August 1952 in Italien geboren und bin im Januar 1971 nach Deutschland, genauer gesagt nach Wolfsburg, gekommen. Zwei Jahre später, 1973, begann ich mit dem Karatesport – eine Leidenschaft, die mich bis heute begleitet.

1977 gründete ich meinen "eigenen" Karate-Verein, den Karate-Club Nippon e.V., in dem ich bis heute als Sportwart tätig bin. Aktuell trage ich den 4. DAN und leite das Training mit großer Begeisterung.

Seit mehreren Jahren pflegt der K.C. Nippon e.V. Kooperationen mit verschiedenen Sportvereinen, darunter der 1. BGS Brome, der SV Bokensdorf (dessen 1. Vorsitzender ich bin), der SV Brackstedt und der SV Osloß.

Ich trainiere Shotokan-Karate, wobei mein Fokus sowohl auf dem Breiten- als auch dem Wettkampfsport liegt. Besonders am Herzen liegt mir die Kinder- und Jugendarbeit, die ich seit vielen Jahren mit viel Engagement betreue. Seit kurzem habe ich mein Training erweitert und trainiere nun auch die ganz Kleinen im Alter von 4 bis 5 Jahren."

Alberto begleitet unser Karate-Training seit über 15 Jahren mit großer Leidenschaft, Fachwissen und Engagement. 2019 wurde er als Vereinsheld ausgezeichnet – eine wohlverdiente Anerkennung für seinen unermüdlichen Einsatz.

Mit viel Herz, Geduld und Freude unterrichtet er Kinder, Jugendliche und Erwachsene und vermittelt dabei nicht nur Techniken und Strategien, sondern auch Werte wie Disziplin, Respekt und Durchhaltevermögen.

 

KONTAKT

Mobil: 01 77-1 54 21 54

Mail: alberto.bruno@vodafone.de

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.